Poolsteuerung – Version 1 – bis 2013 (mit C-Control Station)

Die Steuerung unseres Swimmingpools

Seit 2013 ist eine neue Steuerung in Betrieb … hier gehts zur neuen Steuerung

 

Photograph

Planung und Realisation

Auch schon bei meinem alten „Quick up“ Pool hatte ich ein Solar Paneel. Bei dem jetzigen Pool sind es sogar drei.
Bei einer Länge von 6,6m und einer Breite von 0,6m sind das also rund 10qm Absorberfläche.
Als sehr unkomfortabel empfand ich aber immer das Manuelle Ein und Ausschalten der Solaranlage.
Da die ganze Anlage jetzt nicht mehr im Freien aufgebaut ist habe ich mich dazu entschlossen eine Automatische Poolsteuerung zu bauen.
Zunächst wollte ich nur mit einem günstigen Temperaturdifferenzschalter, den es als Bausatz von ELV gibt, die Solaranlage ein und ausschalten.
Die Schaltung lag schon komplett funktionstüchtig bei mir auf dem Tisch.

Photograph

Jetzt fehlte mir nur noch ein steuerbares Ventil.
Leider sind Motorbetriebene Dreiwegeventile mit 1 1/2″ IG extrem teuer (~300 Euro). Bei einem Bewässerungsprofi für Tennisplätze(!!) wurde ich fündig.
Dort fand ich ein Magnetventil mit dem gewünschen Anschuß. Wichtig ist die Eignung für geringfügig säurebelastetes Wasser.
In E-Bay konnte ich zu einem akzeptablen Preis (rund 75 Euro) solch ein Teil erstehen.
Günstiger wäre es sogar noch geworden wenn ich das Magnetventil ohne Durchflussmengenregelung genommen hätte (das habe ich aber zu der Zeit nicht gewusst).
Diese Magnetventile gibt es mit 24V oder 220V Ansteuerung. Ich entschied mich für die 220V Variante.

PhotographPhotograph

Die 220V Variante machte den Aufwand zur Ansteuerung aber recht groß, weil die ELV Schaltung keine direkte Ansteuerung von 220V Geräten erlaubt.
Aber auch mit der 24V Variante hätte ich wohl nicht weniger Aufwand gehabt, da ein Zusätzliches 24V Netzteil nötig geworden wäre.
Es wurde mir langsam klar das ich eine Zeituhr, ein Netzteil (für die Temperaturdifferenzschaltung) und diverse Hilfsschaltungen benötigte.
Das Endergebnis wäre wohlmöglich eine Endlose „Bastelkiste“ geworden. Solche „Bastellösungen“ sind nicht mein Fall.
Im Conrad Katalog bin ich dann über die „C-Control 1 Station“ gestolpert.
Das hat meine komplette Planung über den Haufen geworfen. Genau so was habe ich gesucht. Alles in einem.
Mehr Informationen auf der eigenen Webseite: http://www.c-control.de

Photograph

Dieses geniale Teil wird einfach auf die Hutschiene in einem Sicherungsksaten montiert und bringt schon alle wichtigen Anschlüsse mit.
Sogar zwei Temperaturfühler sind schon von Haus aus dabei. Zusätzlich ist die Wunderkiste frei Programmierbar.
Also schnell bestellt denn mit knapp 100 Euro ist die CCStation um einiges günstiger wie fertige Steuerungen (~350 Euro).
Beim Programmieren musste ich jedoch feststellen das eine Zeitsteuerung nur mit der DCF77 Platine sinnvoll möglich ist(~10 Euro). Die hatte ich aber nicht mitbestellt.
Doch in meinem Bastelkeller steht seit 1992 eine DCF77 Funkuhr nutzlos herum (mein Meisterstück).
Mit einer kleinen Anpassung konnte ich diese Uhr verwenden. Jetzt dient sie als Signalgeber für die in der CCStation integrierte DCF77 Uhr.
In der Serienausstattung hat die CC Station leider kein Display was mich nicht sonderlich gestört hat.
Eine spätere Nachrüstung ist aber möglich. Andere Erweiterungen sind ebenfalls zahlreich möglich.
Die Station besitzt bereits zwei Relais Ausgänge (220V/6A … somit auch für meine Pumpe genug).

Die Anforderungen von mir an die Steuerung waren groß:
– Von der Wassertemperatur abhängige Pumpenlaufzeit (je wärmer das Wasser umso länger läuft die Pumpe)
– Solarregelung in Abhängkeit von der Differenz zwischen Dach- und Wassertemperatur
– Solange die Dachtemperatur 5° über der Wassertemperatur liegt läuft die Pumpe (auch wenn die Zeit eigentlich abgelaufen ist)
– Abschalten der Solaranlage bei zu hohen Wassertemperaturen (>30°)
– Manueller Betrieb (zum Bodensaugen, Wartungsarbeiten)
– Standbyschaltung nachts um den Stormverbrauch klein zu halten

Leider musste ich noch einen kleinen Punkt hinzufügen: … Stromausfall!
Die CC Station kehrt nach einem Stromausfall nicht mehr ohne externe Hilfe (Tastendruck) in ihr Programm zurück.
Es gibt zwar eine Lösung dazu, doch dazu muss die CC Station geöffnet werden (Garantieverlust).
Ein 12V Akku aus der Bastelkiste und ein klein wenig Software versetzt die CC Station bei Stromausfall in den Standby Betrieb und läuft bei Widerkehr der Spannung normal weiter.

Hardwareinstallation

So wird die Steuerung verkabelt:

Photograph

Ich habe bei mir die Pumpe über eine Steckdose angeschlossen.
Im Notfall kann ich dann einfach den Stecker ziehen.
Auch ein Abbauen der Pumpe im Winter ist somit kein Problem

Hardwareinstallation / Geber für Wassertemperatur

Von einigen Interessenten an meiner Anlage habe ich immer wieder die Frage gehört wie ich die Wassertemperatur abnehme.
Solange die Wasserführenden Teile in Schlauch ausgeführt waren, habe ich den Temperaturfühler einfach mit einem Kabelbinder am Schlauch befestigt.
Sicher keine Ideale Lösung, aber ausreichend. Versuche mit einer Hohlschraube den Fühler Beschädigungsfrei in den Wasserstrom zu bringen waren ebenfalls gut.
Mit der neuen PVC Verrohrung in 2005 hatte ich jetzt die Möglichkeit den Fühler direkt in ein Rohr einkleben. Das sollte die besten Ergebnisse bringen.

Photograph

Hardwareinstallation / Geber für Dachtemperatur

Den Temperaturfühler für die Dachtemperatur habe ich unter dem Abschlußblech versteckt.
Da ist er vor den gröbsten Witterungseinflüssen geschützt und kann trotzdem noch gute Werte messen.

Photograph

Bilder von der fertigen Anlage

PhotographPhotograph

Vom Aufbau und dem Anschluß der Komponenten lief die Anlage sofort einwandfrei.
Doch schon am ersten Tag erkannte ich gravierende Probleme in meiner Software.
Das Solarventil klapperte beim Unterschreiten der Temperaturdifferenz mehrere male auf und zu. Analog dazu wurde die Pumpe gestartet.
Die Temperatur unterschreitet den Grenzwert nicht sofort und somit ist ein andauerndes ein- und ausschalten nicht zu vermeiden.
Daher wird die Solar- und Pumpenabfrage jetzt nur ein mal pro Minute durchgeführt. Ein Relasigeklappern ist jetzt ausgeschlossen.
Fehler in der Standbyschaltung waren auch zu beseitigen.
Es war zunächst nicht möglich im Standby Betrieb die Anlage manuell zu betreiben. Das sollte aber unbedingt nötig sein
Software

Ohne die geeignete Software läuft aber die Steuerung noch nicht.
Die Folgenden Programme sind von mir selbst geschrieben und können für Private Zwecke verwendet werden.

Hier gibt es den Basis Quelltext (1.11)

und die passende Bedinungsanleitung

Mit diesem Programm funktioniert die Steuerung schon recht gut.
Änderungen am 12.8.2004:

Diverse Änderungen habe ich jetzt schon in das Programm eingebaut
– Pumpenfernsteuerung
– Timerbetrieb

Ein Taster am Pool gibt mir jetzt die Möglichkeit im Manuellen Betrieb die Pumpe vom Pool aus Fernzusteuern. Jetzt kann ich die Pumpe nach dem Bodensaugen abstellen ohne erst zur Steuerung laufen zu müssen.

Ein Trockenlaufschutz wurde auch integriert. Ein Wasserstandssensor erfasst Wassertiefstand und schaltet die Pumpe ab.

Oft kommt es vor das man abends entdeckt das die Pumpe noch ein bisschen laufen könnte (Oberflächenreinigung). Daher habe ich jetzt eine Timerfunktion eingebaut. Ein Tastendruck reicht jetzt und die Pumpe läuft automatisch ein halbe Stunde lang.

Hier gibt es den Komfort Quelltext (2.01)

und die passende Bedinungsanleitung

Weitere Träume sind (an der CC Station sind noch einige Ein- / Ausgänge frei):
– Lokale Anzeige für diverse Informationen im April 2005 verwirklicht (siehe weiter unten)
– Fernanzeige der Wassertemperatur
– Datenaufzeichnug
– Wassertest (PH-Wert)
– …
– …
– …

Neues in 2005

Damit die Saison 2005 nicht zu langweilig wird, habe ich mir für das Frühjahr den Umbau in PVC Verrohrung vorgenommen.
Gleichzeitig habe ich die Steuerung um ein I/O Terminal mit LCD Display ergänzt.

Jetzt kann ich die Temperaturen im Klartext auf dem Display darstellen.
Die Planung und die Software stammt schon aus dem letzten Jahr.
Aufgrund von Störungen musste ich jedoch die Versuche mit der Anzeige wieder abbrechen.
Nach einigen Änderungen waage ich den nächsten Versuch.
Weitere Erweiterungen sind jetzt auch möglich. Mal sehen was mir sonst noch alles einfällt.

Das ganze sieht jetzt so aus:

Photograph

Photograph

Hier gibt es den Komfort Quelltext mit LCD Anzeige (3.19)

Noch eine wichtige Info:

Die Control Station gibt es auch in einer neueren Ausführung mit Display und wesentlich größerem Funktionsumfang (C-Control Station 2).
Doch dieses Teil hat keine Temperatursensoren dabei.
Eine Verwendung für diesen Zweck ist zwar möglich, aber deutlich aufwändiger und teurer.
Allein die CC2 Station (ohne Sensoren) kostet schon 200 Euro.
Damit wäre Steuerung nicht mehr günstiger wie eine Professionelle Steuerung.
Sicher lässt sich die Steuerung auch mit der CC2 Station verwirklichen.
Ich bin jedeoch der Meinung das der von der CC2 gebotene Funktionsumfang für dies Steuerung einer Poolanlage einfach zu groß ist.

Nachtrag in 2006:

Die Control Station 1 ist aus dem Programm von Conrad rausgefallen. Jetzt bleibt nur der Griff zur Control Station 2.
Auch ich überlege gerade einen Umstieg auf die Control Station 2 vorzunehmen. Da aber die alte Steuerung auch
jetzt noch klaglos ihren Dienst macht, werde ich wohl nicht umsteigen.

Nachtrag in 2013:

Die CC-Station ist in diesem Sommer leider zum zweiten mal einem Blitzschalg erlegen, daher habe ich eine komplett neue Steuerung gebaut.
Diese wird hier in der Version 2 behandelt.

© 2013 Bertil Kraft